Um im Jahr 2022 bis voraussichtlich Ende 2023 in Deutschland außerhalb der offenen Kategorie mit einem UAS fliegen zu dürfen, müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt werden. Leider werden bis Ende 2023 die europäischen Standardszenarien für das Fliegen in der spezifischen Kategorie nicht anwendbar sein. Bis dahin müssen deutsche Drohnenbetreiber und Unternehmen, die in der SPECIFIC-Kategorie fliegen wollen, einen individuellen Antrag auf Grundlage von CONOPS, an die zuständige Landesluftfahrtbehörde stellen.
Die interne Erstellung eines CONOPS ist zeitaufwändig. Es ist Fachwissen erforderlich, um die Dokumente in Übereinstimmung mit den Richtlinien der nationalen und staatlichen Regierungsbehörde zu erstellen. Die CONOPS-Dokumentation kann mehr als hundert Seiten lang sein. Daher lohnt es sich den Prozess zu straffen, indem man sich wertvolles Wissen von erfahrenen Fachleuten aneignet die diese Szenarien bereits umsetzen und schreiben.
In diesem Workshop erstellen wir mit Ihnen gemeinsam eine CONOPS für Ihr Unternehmen. Während des Workshops besprechen wir Schritt für Schritt die einzelnen CONOPS-Elemente und zeigen, wie diese korrekt auszufüllen sind, um von Aufsichtsbehörden akzeptiert zu werden. Dies ist ein einzigartiges Wissen, das auf dem Markt nicht leicht zu finden ist.
Bei Interesse kontaktieren Sie bitte unser Sales Team. Wir besprechen mit Ihnen telefonisch die Details anhand eines Fragebogens und prüfen die Möglichkeiten. Eine Antwort erhalten Sie dann innerhalb von 3 Werktagen.
Unternehmen und Betriebe, die Flüge außerhalb der offenen Kategorie durchführen möchten z.B. schwere Drohnen, sensible Gebiete, hohe Flüge usw. Unternehmen die nach einer bewährten Lösung für die Erstellung von Unterlagen und Materialien für Luftfahrtbehörden suchen, die für die Erteilung der entsprechenden Genehmigungen erforderlich sind.
Online mit Webcam - die Schulung findet über Zoom in einem Gruppenmeeting mit bis zu 6 Personen statt. Während der Schulung werden die notwendigen Dokumentationen besprochen sowie Regeln für die Änderung der Dokumentation für nachfolgende Flüge. Schwierige Situationen und Elemente, auf die besonders geachtet werden muss, werden identifiziert. Gemeinsam wird eine SORA-Analyse an einem realen Beispiel erstellt.
Vor Ort in Präsenz - die Schulung findet an einem von Pro Fly Center angegebenen Schulungsort oder direkt beim Kunden vor Ort statt (mindestens 3 Personen erforderlich). Während der Schulung werden die notwendigen Dokumentationen besprochen sowie Regeln für die Änderung der Dokumentation für nachfolgende Flüge. Bekannte schwierige Situationen und Elemente, auf die besonders geachtet werden muss, werden identifiziert. Gemeinsam wird eine SORA-Analyse an einem realen Beispiel erstellt. Der Präsenzunterricht bietet den Vorteil dass, Diskussionsgruppen gebildet und Vorgänge intensiver besprochen werden können.