Die Europäischen Standardszenarien für den Flugbetrieb in der spezifischen Kategorie werden frühestens ab 2023 in Kraft treten. Bis dahin müssen deutsche Drohnenbetreiber und Unternehmen, die in der Kategorie SPEZIELL fliegen wollen, einen individuellen Antrag auf der Grundlage eines CONOPS stellen.
Die Erstellung des ersten CONOPS eines Unternehmens, das vom LBA akzeptiert wird und dann für nachfolgende Flüge entsprechend modifiziert werden kann, erfordert hunderte von Arbeitsstunden. Oftmals umfasst die Dokumentation für einen einzigen Flug sogar mehr als hundert Seiten!
Sie können diesen Prozess erheblich straffen, indem Sie ihn erfahrenen Spezialisten anvertrauen, die alle Dokumente und Formalitäten für Sie erledigen.
Sobald das von uns erstellte CONOPS für Flüge akzeptiert wurde, führen wir im Rahmen der Dienstleistung eine spezielle Schulung für Ihre Mitarbeiter durch. Hier zeigen wir Ihnen unter anderem, wie Sie das CONOPS für weitere Flüge an anderen Betriebsorten schnell und einfach anpassen können. Außerdem beinhaltet die Schulung eine Ausbildung in der SORA-Analyse.
Beginnen Sie jetzt schon mit Flügen in der spezifischen Kategorie!
Kunden die besonders große Drohnen für komplexe Flugoperationen einsetzen (Gebäude, große Flughöhen, Flüge über Menschen, BVLOS usw.)
Kunden die Systemlösungen benötigen, um Flugaufträge mit UAS nach Bedarf problemlos durchführen zu können.
Nach dem Service erhält der Kunde ein CONOPS-Muster mit Informationen, wie er es ändern und für weitere Flüge vorbereiten kann.
CONOPS ERSTELLUNG in Deutschland:
Wie sieht der Ablauf aus?
======= ANALYTIKSTUFE - KOSTENLOS (ca. 1 Woche) ========
======== AKTIVE STUFE (3 bis 5 Wochen) ======
======= AUSBILDUNGSPHASE (2 Tage) ========
Online mit Webcam - die Schulung findet über Zoom in einem Gruppenmeeting mit bis zu 6 Personen statt. Während der Schulung werden die notwendigen Dokumentationen besprochen sowie Regeln für die Änderung der Dokumentation für nachfolgende Flüge. Schwierige Situationen und Elemente, auf die besonders geachtet werden muss, werden identifiziert. Gemeinsam wird eine SORA-Analyse anhand eines vom Kunden angegebenen Projekts/Auftrages erstellt.
*unter der Voraussetzung, dass die zu Beginn der Umsetzungsphase mit dem Informationsformular erfassten Annahmen nicht geändert werden